Du kannst dir ein Ticket fürs Incil Festival sichern unter incil.ch/anmeldung.
Wir unterscheiden zwischen einem Festival Pass und einem Weekend Pass. Mit dem Festival Pass bist du am gesamten Festival dabei – also bereits ab Mittwoch, 27. Juli. Du bezahlst CHF 199.00 (oder CHF 229.00 ohne Rabattcode) und kannst an allen Konzerten und Sessions dabei sein. Der Weekend Pass ist ab Freitagabend, 29. Juli gültig und du bezahlst CHF 109.00 (oder CHF 139.00 ohne Rabattcode).
Der Anmeldeschluss ist am Sonntag, 17. Juli 2022.
Du hast dich angemeldet aber deine Pläne haben sich geändert? Dann schreibst du uns am besten eine E-Mail: hello@incil.ch. Bitte beachte, dass wir aus administrativen Gründen eine Gebühr von CHF 50.00 verrechnen.
● Zelt
● Mätteli+Schlafsack
● Ausrüstung fürs Kochen. kein Feuer, nur Gaskocher! Beckeli fürs Abwaschen
● Food fürs Kochen
● Kühlbox und Kühlelemente. Siehe mehr Infos unter «Kühlbox»
● Sonnen- und Regenschutz
● Badekleider für eine Wasserschlacht
● Wasserpistole
● Freizeitsachen zum Beispiel: Ein paar Bälle oder Kubb, Pingpongschläger etc.
● Wer hat ein Skimboard
● Verkleidung für letzten Abend (Bad Taste)
Das Incil Festival findet auch bei Regenwetter statt. Ein Erstattungsanspruch kann nicht gültig gemacht werden. Wir gehen nach dem Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter – es gibt nur schlechte Ausrüstung.
Du hast die Möglichkeit, am Festival zu helfen. Melde dich ganz normal für das Festival an und setze das «Helfer-Häggli». Dann werden wir uns bei dir melden.
Das Festival findet an folgender Adresse statt: Sägebachweg 30, 3114 Wichtrach.
Am besten reist du mit dem öV an. Dazu nimmst du den Zug bis nach Wichtrach; du hast aus beiden Richtungen (Thun und Bern) halbstündlich eine Verbindung. Vom Bahnhof bist du in 12 Gehminuten auf dem Festivalgelände.
Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du vor Ort ein Parkticket für CHF 20.- kaufen.
Für Velos und E-Bikes etc. stehen dir gratis Abstellplätze zur Verfügung.
Bitte versuche, wenn möglich bim dem öV anzureisen - Dem Quartier und der Umwelt zuliebe.
Nach aktullem Stand gemäss Bundesrat (8. April 2022) gelten keine Einschränkungen in Bezug auf COVID-19. Das heisst: keine Zertifikats- oder Maskenpflicht. Wir als Veranstalterin werden die Vorgaben des Bundesrates Umsetzen, sollten bis zum Festival Änderungen in Kraft treten. Wir behalten uns das Recht vor, allfällige Änderungen auch kurzfristig mitzuteilen. Mit dem Kauf des Tickets nimmst du in Kauf, dass bis zum Festival potenziell wieder Massnahmen in Kraft treten.
Eine Auflistung der nicht erlaubten Gegenständen findest du in unseren AGBs
Zutritt zum Festivalgelände hat ausschliesslich, wer ein Festival Bändel um das Handgelenk trägt.
Der Eingang befindet sich am Ende des Sägebachweges. Das Gelände darf an keinem anderen Ort betreten werden.
Das Incil Festival findet innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Schallpegel-Regelun statt. Beim Check-in und am Info-Desk kannst du jederzeit gratis Oropax beziehen.
Das Mindestalter beträgt 13 Jahre. Minderjährige dürfen nur in einer Gruppe mit einer volljährigen Person am Festival teilnehmen.
Das Check-in ist am Mittwoch, 27. Juli von 11:00 Uhr - 14:00 Uhr geöffent. Wenn du mit einer Gruppe anreist, kannst du auch nur via deine/n Gruppenleiter/in einchecken.
Wir bitten dich und deine Gruppe, am Sonntag, 31. Juli bis spätestens um 14:00 Uhr abzureisen.
Das Check-in ist am Freitagabend, 29. Juli von 17:00 Uhr - 22:00 Uhr geöffent.
Wir bitten dich und deine Gruppe, am Sonntag, 31. Juli bis spätestens um 14:00 Uhr abzureisen.
Beim Check-in erhält jeder Person einen Bändel, welcher während des gesamten Festivals straff um das Handgelenk getragen werden muss. Zutritt zum Festivalgelände erhält nur, wer den Bändel um das Handgelenk trägt. Verlorene Festivalbändel werden gegen eine Gebühr von CHF 20.- ersetzt – melde dich beim Info-Point.
Auf Mehrweggeschirr ist ein Depot von CHF 2.-, welches bei Rückgabe zurückezahlt wird.
Unsere Plaza ist das Herzstück des Festivals. Dort befinden sich Kaffeelounge, Aussenbühne, Foodtrucks. Die Plaza ist das Zentrum des Happenings.
Wenn du etwas verloren hast, melde dich am Info-Desk. Nicht abgeholte Fundgegenstände werden 1 Monat nach dem Festival entsorgt / gespendet.
Du verpflegst dich grundsätzlich selber. Plane dies mit deiner Jugendgruppe oder mit deinen Freunden. Feuer ist auf dem Festivalgelände nicht erlaubt, du kannst aber einen Gaskocher mitbringen. Auf der Plaza und in den Kaffeelounge kannst du aber für zwischen durch Snacks, Drinks, Kaffee etc. kaufen.
Folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Unser Sanitätsteam ist bestens ausgerüstet und ausgebildet und steht 24/7 bereit. Der Sanitätsposten befindet sich zwischen dem Halleneingang und der Aussenbühne.
Unser Securityteam ist bestens ausgerüstet und ausgebildet. Sie sorgen am Festival 24/7 für deine Sicherheit. Bitte halte dich an Anweisungen des Securityteams!
Auf dem gesamten Festivalgelände sind Tiere nicht erlaubt. Dem Tierwohl zuliebe.
Sommer, Sonne, Spass – da kann es schnell passieren, dass du zu wenig trinkst. Bitte tue deinem Körper einen Gefallen und trinke regelmässig etwas. Auf der Plaza hast du diverse Möglichkeiten, Getränke zu kaufen. Zudem hast du bei den WCs und Abwaschcontainern Zugang zu Trinkwasser - gratis!
Die Witterung kann einem schnell einen Strich durch die Rechnungen machen. Informiere dich frühzeitig über das Wetter und nimm entsprechend Ausrüstung mit. Remember: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung.
Auf der Plaza - dem Herzstück des Festivals - wird es verschiedene Angebote geben. Es wird Foodtrucks, Kaffeelounges und einen Shop geben. An allen Orten nehmen wir folgende Zahlungsmittel an: Bar, Twint und Karten (exkl. Postcard)
Unsere Trash Heroes sind täglich im Einsatz. Sie sorgen für saubere Sanitäranlagen und befreien das Festivalgelände vom Abfall. Bitte hilf uns, ein sauberes und littering-freies Festival erleben zu können. Entsorge deinen Abfall in den Abfalltonnen - sie sind überall auf dem Gelände verteilt. Bitte nimm bei Check-out dein ganzes Hab und Gut wieder mit. Auch den Zelt!!
Am Infodesk können mitgebrachte Kühlelemente zum Gefrieren abgegeben werden.
Auf dem Festivalgelände gibt es eine definierte Raucherzone. Wir bitten dich, ausschliesslich in dieser Zone zu rauchen.
Das Festival ist eine suchtmittelfreie Zone. Alkohol und Drogen sind nicht erlaubt und Rauchen nur in der gekennzeichneten Raucherzone. Wenn du damit Probleme hast, wende dich bitte an das Incil Team. Wir wollen dir helfen und gemeinsam eine Lösung finden.Wenn wir bei dir Alkohol oder Drogen finden, behalten wir uns das Recht vor, dich nach Hause zu schicken. Ein Erstattungsanspruch des Tickets steht dir in diesem Fall nicht zu.
Du kannst dein Handy in den Kaffeelounges aufladen. Bitte bring dein eigenes Aufladekabel mit.
Das Programm werden wir zu einem späteren Zeitpunt veröffentlichen. Mache dich gespannt auf viele tolle Programmpunkte: Worship, Inputs, Workshops, Sport, Spass, Freizeit etc.
Der Zeltplat ist ab Mittwoch, 27. Juli ab 11:00 Uhr und bis Sonntag, 31. Juli bis 14:00 Uhr geöffnet. Zutritt zum Zeltplatz erhält nur, wer einen Festival Bändel um das Hangelenk trägt.
Nach dem Check-in wird dir und deinen Freunden ein Zeltplatz zugewiesen. Bitte stellt eure Zelte nur im euch zugewiesenen Bereich auf und nur auf dem definierten Zeltplatz auf. Wir wollen auf unsere Zeltnachbarn Rücksicht nehmen und gemeinsam ein gutes Camping-Erlebnis haben.
Wenn du mit einem Camper, Wohnwagen o.ä. anreist, beachte bitte, dass wir weder Strom- noch Wasseranschluss anbieten auf dem Zeltplatz.
Aus sicherheitetechnischen Gründen darf auf dem Festivalgelände kein Feuer gemacht werden. Du darfst einen Gaskocher mitbringen, um dir zum Zmittag deine Hörnli zu kochen ;-)